Für Klient:innen
Umfassende Versorgung durch Einbezug des Umfelds
Seneca Care und sein innovativer Ansatz
Seneca Care ist ein innovatives Pflegemodell, das auf dem erfolgreichen Ansatz unseres niederländischen Kooperationspartners Buurtzorg basiert und zusammen mit Pflegenden entwickelt und verfeinert wurde. Seneca Care zeichnet sich insbesondere durch folgende Punkte aus:
- Ermöglichung einer ganzheitlichen und integrierten Pflege
- Förderung der Eigenständigkeit der Klient:innen
- Aktive Einbindung und Begleitung des Umfelds der Klient:innen durch professionelle Pflegefachpersonen
Von diesen konkreten Vorteilen profitieren Klient:innen und ihr Umfeld bei Seneca Care:
Umfassende Bedarfsabklärung
Informelles Klient:innennetzwerk
Zur optimalen Pflege schaffen wir ein starkes informelles Netzwerk aus dem Umfeld der Klient:innen. Dazu treten wir in Dialog mit der Familie, dem/der Partner:in oder Freiwilligen, und unterstützen sie mit Informationen, Beratung und Anleitung.
Formelles Pflegenetzwerk
Nebst dem informellen Netzwerk fördern wir auch das professionelle Netzwerk rund um unsere Klient:innen, um
deren Versorgung zu koordinieren. Gemeinsam mit dem verordnenden Arzt beziehen wir das Krankenhaus, Gemeindemitarbeitende oder andere Disziplinen aktiv mit ein.
Hochwertige Pflege
Seneca-Pflegefachpersonen bieten hochwertige Pflege mit einem Fokus auf Lebensqualität. Damit gehen wir über die traditionelle Pflege hinaus. Kernkonzepte im Pflegedesign sind Dialog, Zusammenarbeit auf Augenhöhe und
Autonomie.
Adaptive Unterstützung
Adaptive Pflegebedürfnisse variieren je nach Person. Bei Seneca sind Zuhören und Raum für individuelle Lebensgeschichten deshalb zentral. Klient:innen werden dabei in verschiedenen Rollen (z. B. als Elternteil, Mitarbeiter:in oder Student:in) unterstützt, besonders bei persönlichen Problemen und sozialen Bedürfnissen.
Ermöglichung der Unabhängigkeit von der Pflege
Wenn die Netzwerke rund um den/die Klient:in organisiert sind, reduziert die Seneca-Pflegefachperson die formelle Pflege verantwortungsvoll oder ersetzt sie durch informelle Pflege.
Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen:
Pflegeleistungen von Seneca Care
Wie können ich oder meine Angehörigen Pflegeleistungen via Seneca Care beziehen?
Die Pflegeleistungen von Seneca erfordern – gleich wie bei allen anderen Spitexorganisationen – eine Verordnung des Arztes bzw. eine Kostengutsprache der Krankenkasse. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen, wobei eine gesetzliche Patientenbeteiligung anfallen kann. Seneca Care verrechnet gleich wie andere Spitexorganisationen die gesetzlichen KLV-Tarife: Seneca’s Leistungen kosten somit gleich viel wie bei anderen Spitex-Organisationen.
Habe ich als Klient:in verschiedene Pflegefachpersonen, die sich um mich kümmern?
Unsere Pflegefachpersonen betreuen ihre Klient:innen sowie deren Angehörigen persönlich. Damit bieten sie als zentrale Bezugspersonen Sicherheit und Kontinuität.
Kann ich eine Pflegefachperson selbst auswählen?
Sowohl die Klient:in als auch unsere Pflegefachpersonen entscheiden nach dem Erstgespräch, ob sie zusammenarbeiten wollen. Die Zusammenarbeit kann regelmässig evaluiert – und falls die Pflegeziele erreicht wurden oder die Zusammenarbeit nicht effektiv ist – von der Klient:in und/oder der Pflegefachperson beendet werden.
Wie kann ich als Angehörige/r den Pflegeprozess unterstützen?
Zur optimalen Pflege schaffen wir ein starkes informelles Netzwerk aus dem Umfeld der Klient:innen. Dazu treten wir bei Seneca Care in Dialog mit der Familie, dem/der Partner:in oder Freiwilligen, und unterstützen sie mit Informationen, Beratung und Anleitung.
Für welche Klient:innen eignet sich der Ansatz von Seneca Care insbesondere?
Unser aktuelles Angebot fokussiert sich auf die mentale Gesundheit. Wir bieten psychiatrische Pflege für alle Menschen in den Kantonen Bern und Zürich an. Weitere Kantone werden hinzukommen.
Abrechnung und Versicherung
Wie funktioniert die Abrechnung von Pflegedienstleistungen bei Seneca Care?
Unsere Pflegleistungen werden von den Krankenkassen vergütet. Für Klient:innen kann eine gesetzliche Patientenbeteiligung anfallen; Hierfür erhalten Klient:innen von Seneca Care eine monatliche Rechnung.
Was übernimmt meine Versicherung?
Die Pflegeleistungen von Seneca Care werden nach erfolgter Kostengutsprache der Krankenkasse durch diese im Rahmen der obligatorischen Grundversicherung getragen.
Über Seneca Care
Welche Motivation steckt hinter Seneca Care?
Der Schweizer Pflegemarkt steht vor grossen Herausforderungen. Die Versorgungslücke im Pflegebereich nimmt zu. Pflegefachpersonen verlassen den Beruf in grosser Zahl. Während die Kosten für ambulante Pflege steigen, wird es zunehmend schwieriger, die Qualität auf einem für alle Beteiligten hohen Standard zu halten. Mit Seneca Care wollen wir dieser Entwicklung entgegenwirken – mit einem Arbeits- und Pflegemodell, das für Pflegefachpersonen und für Klient:innen und deren Umfeld hohe Zufriedenheit ermöglicht.
Was bedeutet Qualität für Seneca Care?
Qualität lässt sich für Seneca Care an der Zufriedenheit der Klient:innen und der Pflegefachpersonen messen. Das wird durch eine hohe Fachlichkeit und Qualifikation der Pflegefachpersonen ermöglicht. Auch ein Arbeitsumfeld, das die Pflegefachpersonen flexibel gestalten können und in welchem sie sich umfassend und wirkungsorientiert mit der Gesundheit der Klient:innen sowie dem Einbezug deren informellen und formellen Netzwerke befassen können, trägt dazu bei.
Welche Qualifikationen haben die Pflegefachpersonen von Seneca Care?
Unsere Teammitglieder haben mindestens 2 Jahre Erfahrung als Pflegefachperson sowie einen Abschluss als diplomierte Pflegefachperson HF/FH oder einen Anerkennungsnachweis bei ausländischem Diplom. Ihr fachlicher Fokus liegt auf Psychiatriepflege, jedoch bringen sie eine breite Fachlichkeit in anderen Bereichen wie Demenz/Gerontopflege, Palliativ, Ernährungsberatung, Complex Case Management etc. mit ein. Seneca Care möchte zukünftig aber auch Pflegefachpersonen aus weiteren Pflegedisziplinen anstellen.
Welche besonderen Merkmale zeichnen eine gemeinnützige Aktiengesellschaft, wie Seneca Care, im Vergleich zu einer regulären Aktiengesellschaft aus?
Seneca Care ist als gemeinnützige Aktiengesellschaft mit Sitz in Steinhausen, Kanton Zug, organisiert, d. h. dass sich das Unternehmen am Prinzip des Verantwortungseigentums orientiert. Die Verwendung von Gewinn als Mittel zur Realisierung des Unternehmenszwecks hat Seneca Care in seinen Statuten festgehalten. Das bedeutet, dass Seneca für Investoren attraktiv ist, die eine nachhaltige Finanzierung ermöglichen und helfen, Seneca Care langfristig aufzubauen. Investoren mit dem Ziel einer kurzfristigen Gewinnmaximierung werden nicht berücksichtigt.
In welchen Bereichen der Pflege ist Seneca Care bereits tätig?
Seneca Care fokussiert sich in der Aufbauphase auf die Psychiatrie-Pflege, dies aufgrund des hohen Bedarfs in diesen gesellschaftlichen Brennpunkten. Ziel ist es aber, zukünftig auch Pflegefachpersonen aus weiteren Pflegedisziplinen anstellen zu können.
In welchen Kantonen ist Seneca Care bereits aktiv?
Seneca Care ist in den Kantonen Bern und Zürich aktiv.
Hat Seneca Care die Spitex-Bewilligung?
Seneca Care verfügt in den Kantonen Zug, Bern und Zürich über Spitex-Bewilligungen und Krankenkassen- Anerkennungen.