So viel Selbständigkeit wie möglich, so viel Unterstützung wie nötig

  • Sie wünschen sich, als Mensch, und nicht nur als Pflegefall gesehen zu werden?
  • Pflege bedeutet für Sie nicht nur Unterstützung, sondern auch echte Nähe und Menschlichkeit?
  • Sie möchten im Alltag nicht nur funktionieren, sondern das Leben weiterhin aktiv und selbstbestimmt gestalten?
  • Sie wünschen sich so wenig Belastung wie nur möglich für sich und Ihr Umfeld?

Pflege darf nicht nur eine Dienstleistung sein – sie sollte Wärme, Vertrauen und echte Beziehung bedeuten. Wir bei Seneca Care stehen für ambulante Pflege, die nicht nur behandelt, sondern echte Begegnung ermöglicht. Wir begleiten Sie individuell, mit echter Fürsorge und so wenig Belastung für alle wie nur möglich.

Erfahren Sie in einem Gespräch, wie wir Sie oder eine Person aus Ihrem Umfeld bestmöglich unterstützen können.

Bei uns profitieren Sie und Ihre Liebsten von:

Created with Pixso.

Mehr Zeit für örtliche Pflege

Unsere Pflegefachpersonen arbeiten selbstbestimmt und haben darum mehr Raum für Sie und Ihre Bedürfnisse. Wir bieten somit hochwertige Pflege mit einem Fokus auf Lebensqualität und gehen über traditionelle Pflege hinaus.
Created with Pixso.

Seneca Care Transparenz

Mit unserem Ansatz erhalten Sie einen auf Sie abgestimmten Pflegeplan, der es Ihnen erlaubt, die Schritte des Pflegeprozesses endlich vollständig nachzuvollziehen und zu verstehen.
Created with Pixso.

Genesung durch Begegnung

Bei uns sind Zuhören und Raum für individuelle Lebensgeschichten zentral. Ihr Genesungsprozess soll so flexibel, selbstbestimmt und individuell wie nur möglich sein. Wir unterstützen Sie dabei auch in verschiedenen Rollen (z. B. als Elternteil, Mitarbeiter:in oder Student:in), besonders bei persönlichen Problemen und sozialen Bedürfnissen.
Created with Pixso.

Spürbare Entlastung

Wir wissen, dass eine Krankheit eine grosse Belastung für Sie und Ihre Liebsten sein kann. Mit uns haben einen Partner, der Sie mit Stabilität durch diese herausfordernde Zeit begleitet und die Belastung für Sie und Ihre Liebsten auf ein Minimum reduziert.
Created with Pixso.

Adaptive Unterstützung

Adaptive Pflegebedürfnisse variieren je nach Person. Bei Seneca sind Zuhören und Raum für individuelle Lebensgeschichten deshalb zentral. Klient:innen werden dabei in verschiedenen Rollen (z. B. als Elternteil, Mitarbeiter:in oder Student:in) unterstützt, besonders bei persönlichen Problemen und sozialen Bedürfnissen.

Created with Pixso.

Ermöglichung der Unabhängigkeit von der Pflege

Wenn die Netzwerke rund um den/die Klient:in organisiert sind, reduziert die Seneca-Pflegefachperson die formelle Pflege verantwortungsvoll oder ersetzt sie durch informelle Pflege.

In nur wenigen Schritten zu einer individuellen und würdevollen Pflege

Schritt 1

Kontaktaufnahme

Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular oder Telefon und lernen Sie uns und unser Seneca Modell besser kennen.

Schritt 2

Erstgespräch

Erfahren Sie im Erstgespräch mit einer Pflegefachperson, wie wir Ihre Wünsche und Bedürfnisse bezüglich Pflege umfassend abdecken können. 
Schritt 3

Start der Zusammenarbeit

Starten Sie die Zusammenarbeit mit Seneca Care. Individuelle Pflegeziele, der Einbezug des Umfelds sowie kontinuierliche Überprüfung stellen sicher, dass Ihre Pflege optimal abgestimmt bleibt.
Schritt 4

Umfassende Bedarfsabklärung

Sie erhalten einen Pflegeplan auf Basis Ihrer Bedürfnisse und einer Analyse der Gesamtsituation (Diagnose des Pflegebedarfs, der Stärken und Potentiale)

Schritt 5

Informelles Klient:innennetzwerk

Für Ihre optimale Pflege schaffen wir ein starkes informelles Netzwerk aus Ihrem Umfeld. Dazu treten wir in Dialog mit der Familie, dem/der Partner:in oder Freiwilligen, und unterstützen diese mit Informationen, Beratung und Anleitung.

Schritt 6

Formelles Pflegenetzwerk

Nebst dem informellen Netzwerk fördern wir auch das professionelle Netzwerk, um die Versorgung zu koordinieren. Gemeinsam mit dem verordnenden Arzt beziehen wir das Krankenhaus, Gemeindemitarbeitende oder andere Disziplinen aktiv mit ein.
Schritt 7

Erlangen von Unabhängigkeit

Wenn die Netzwerke rund um Sie organisiert sind, reduziert die Seneca-Pflegefachperson die formelle Pflege verantwortungsvoll oder ersetzt sie durch informelle Pflege.

In nur wenigen Schritten zu einer individuellen und würdevollen Pflege

Schritt 1

Kontaktaufnahme

Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular oder Telefon und lernen Sie uns und unser Seneca Modell besser kennen.

Schritt 2

Erstgespräch

Erfahren Sie im Erstgespräch mit einer Pflegefachperson, wie wir Ihre Wünsche und Bedürfnisse bezüglich Pflege umfassend abdecken können. 
Schritt 3

Start der Zusammenarbeit

Starten Sie die Zusammenarbeit mit Seneca Care. Individuelle Pflegeziele, der Einbezug des Umfelds sowie kontinuierliche Überprüfung stellen sicher, dass Ihre Pflege optimal abgestimmt bleibt.
Schritt 4

Umfassende Bedarfsabklärung

Sie erhalten einen Pflegeplan auf Basis Ihrer Bedürfnisse und einer Analyse der Gesamtsituation (Diagnose des Pflegebedarfs, der Stärken und Potentiale)

Schritt 5

Informelles Klient:innennetzwerk

Für Ihre optimale Pflege schaffen wir ein starkes informelles Netzwerk aus Ihrem Umfeld. Dazu treten wir in Dialog mit der Familie, dem/der Partner:in oder Freiwilligen, und unterstützen diese mit Informationen, Beratung und Anleitung.

Schritt 6

Formelles Pflegenetzwerk

Nebst dem informellen Netzwerk fördern wir auch das professionelle Netzwerk, um die Versorgung zu koordinieren. Gemeinsam mit dem verordnenden Arzt beziehen wir das Krankenhaus, Gemeindemitarbeitende oder andere Disziplinen aktiv mit ein.
Schritt 7

Erlangen von Unabhängigkeit

Wenn die Netzwerke rund um Sie organisiert sind, reduziert die Seneca-Pflegefachperson die formelle Pflege verantwortungsvoll oder ersetzt sie durch informelle Pflege.

Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen:

Pflegeleistungen von Seneca Care

Die Pflegeleistungen von Seneca erfordern – gleich wie bei allen anderen Spitexorganisationen – eine Verordnung des Arztes bzw. eine Kostengutsprache der Krankenkasse. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen, wobei eine gesetzliche Patientenbeteiligung anfallen kann. Seneca Care verrechnet gleich wie andere Spitexorganisationen die gesetzlichen KLV-Tarife: Seneca’s Leistungen kosten somit gleich viel wie bei anderen Spitex-Organisationen.

Unsere Pflegefachpersonen betreuen ihre Klient:innen sowie deren Angehörigen persönlich. Damit bieten sie als zentrale Bezugspersonen Sicherheit und Kontinuität.

Sowohl die Klient:in als auch unsere Pflegefachpersonen entscheiden nach dem Erstgespräch, ob sie zusammenarbeiten wollen. Die Zusammenarbeit kann regelmässig evaluiert – und falls die Pflegeziele erreicht wurden oder die Zusammenarbeit nicht effektiv ist – von der Klient:in und/oder der Pflegefachperson beendet werden.

Zur optimalen Pflege schaffen wir ein starkes informelles Netzwerk aus dem Umfeld der Klient:innen. Dazu treten wir bei Seneca Care in Dialog mit der Familie, dem/der Partner:in oder Freiwilligen, und unterstützen sie mit Informationen, Beratung und Anleitung.

Unser aktuelles Angebot fokussiert sich auf die mentale Gesundheit. Wir bieten psychiatrische Pflege für alle Menschen in den Kantonen Bern und Zürich an. Weitere Kantone werden hinzukommen.

Abrechnung und Versicherung

Unsere Pflegleistungen werden von den Krankenkassen vergütet. Für Klient:innen kann eine gesetzliche Patientenbeteiligung anfallen; Hierfür erhalten Klient:innen von Seneca Care eine monatliche Rechnung.

Die Pflegeleistungen von Seneca Care werden nach erfolgter Kostengutsprache der Krankenkasse durch diese im Rahmen der obligatorischen Grundversicherung getragen.

Über Seneca Care

Der Schweizer Pflegemarkt steht vor grossen Herausforderungen. Die Versorgungslücke im Pflegebereich nimmt zu. Pflegefachpersonen verlassen den Beruf in grosser Zahl. Während die Kosten für ambulante Pflege steigen, wird es zunehmend schwieriger, die Qualität auf einem für alle Beteiligten hohen Standard zu halten. Mit Seneca Care wollen wir dieser Entwicklung entgegenwirken – mit einem Arbeits- und Pflegemodell, das für Pflegefachpersonen und für Klient:innen und deren Umfeld hohe Zufriedenheit ermöglicht.

Qualität lässt sich für Seneca Care an der Zufriedenheit der Klient:innen und der Pflegefachpersonen messen. Das wird durch eine hohe Fachlichkeit und Qualifikation der Pflegefachpersonen ermöglicht. Auch ein Arbeitsumfeld, das die Pflegefachpersonen flexibel gestalten können und in welchem sie sich umfassend und wirkungsorientiert mit der Gesundheit der Klient:innen sowie dem Einbezug deren informellen und formellen Netzwerke befassen können, trägt dazu bei.

Unsere Teammitglieder haben mindestens 2 Jahre Erfahrung als Pflegefachperson sowie einen Abschluss als diplomierte Pflegefachperson HF/FH oder einen Anerkennungsnachweis bei ausländischem Diplom. Ihr fachlicher Fokus liegt auf Psychiatriepflege, jedoch bringen sie eine breite Fachlichkeit in anderen Bereichen wie Demenz/Gerontopflege, Palliativ, Ernährungsberatung, Complex Case Management etc. mit ein. Seneca Care möchte zukünftig aber auch Pflegefachpersonen aus weiteren Pflegedisziplinen anstellen.

Seneca Care ist als gemeinnützige Aktiengesellschaft mit Sitz in Steinhausen, Kanton Zug, organisiert, d. h. dass sich das Unternehmen am Prinzip des Verantwortungseigentums orientiert. Die Verwendung von Gewinn als Mittel zur Realisierung des Unternehmenszwecks hat Seneca Care in seinen Statuten festgehalten. Das bedeutet, dass Seneca für Investoren attraktiv ist, die eine nachhaltige Finanzierung ermöglichen und helfen, Seneca Care langfristig aufzubauen. Investoren mit dem Ziel einer kurzfristigen Gewinnmaximierung werden nicht berücksichtigt.

Seneca Care fokussiert sich in der Aufbauphase auf die Psychiatrie-Pflege, dies aufgrund des hohen Bedarfs in diesen gesellschaftlichen Brennpunkten. Ziel ist es aber, zukünftig auch Pflegefachpersonen aus weiteren Pflegedisziplinen anstellen zu können.

Seneca Care ist in den Kantonen Bern und Zürich aktiv.

Seneca Care verfügt in den Kantonen Zug, Bern und Zürich über Spitex-Bewilligungen und Krankenkassen- Anerkennungen.

Einfach und unkompliziert über das Kontaktformular auf dieser Website.

Backoffice / Geschäftsstelle

Seneca Care entlastet die Pflegefachpersonen administrativ und unterstützt sie fachlich. Dies ermöglicht es ihnen, sich auf ihre Klient:innen und die Qualität der Pflege zu konzentrieren und die Arbeitsbelastung etwa hinsichtlich administrativer Aufgaben zu reduzieren.

Digitale Lösung

Die Seneca App ermöglicht flexibles Arbeiten, eine wirkungsorientierte, integrierende Versorgung sowie die Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten im System – dies vom ersten Gespräch bis hin zur Abrechnung.

Community Care

Seneca Care arbeitet von innen nach aussen, was bedeutet, dass die Klient:innen im Zentrum stehen. Die Ziele sind, eine ganzheitliche Pflege zu bieten, die Eigenständigkeit der Klient:innen zu fördern und auf die Professionalität der Pflegefachperson zu setzen, welche das Umfeld der Klient:innen aktiv einbindet und begleitet. Zum Umfeld und informellen Netzwerk können angehörige Personen aus der Familie, Partner:innen, die Nachbarschaft, Gemeinde oder weitere Freiwillige gehören. Sie bilden und übernehmen die Community Care.

Attraktives Arbeitsmodell

Mit selbstorganisierten Teams, die durch ein zentrales Backoffice entlastet werden, fördert Seneca Care die Unabhängigkeit der Pflegefachpersonen und reduziert ihren administrativen Aufwand. Damit ermöglicht Seneca Care den vollen Fokus auf die Klient:innen und deren Angehörige für eine hochqualitative, wirkungsorientierte Pflege. Das Modell ist zusammen mit Pflegenden entwickelt und verfeinert worden und basiert auf dem erfolgreichen Ansatz von Buurtzorg.